Deutsch-Abitur 2025: Dein Prüfungswissen für die kommende Abi-Prüfung!

Deutsch-Abitur 2025: Dein Prüfungswissen für die kommende Abi-Prüfung!

Hallo liebe Schülerinnen und Lehrerinnen!

Willkommen auf stifo, der ersten Plattform, die speziell für euch entwickelt wurde. Hier findet ihr alles, was ihr für eure Deutsch-Abiturprüfung 2025 braucht - von Lernmaterialien über Prüfungsaufgaben bis hin zu hilfreichen Tipps und Tricks.

Lass uns gemeinsam dafür sorgen, dass du dein Deutsch-Abi mit Bravour meisterst! Auf den folgenden Seiten erwarten dich über 10.000 Wörter voller wertvoller Informationen, die dir den Weg zum Erfolg ebnen werden.

Dein Weg zum Deutsch-Abi 2025

Bevor wir loslegen, lass uns kurz einen Blick auf den Ablauf deiner Deutsch-Abiturprüfung werfen:

Schriftliche Prüfung

Der schriftliche Teil deiner Deutsch-Abi-Prüfung besteht aus zwei Aufgabenteilen:

  1. Textproduktion: Hier musst du einen längeren zusammenhängenden Text zu einem vorgegebenen Thema verfassen. Dabei geht es darum, deine Schreibkompetenz unter Beweis zu stellen.

  2. Textanalyse: In diesem Teil analysierst du einen oder mehrere Texte und interpretierst deren Inhalt, Sprache und Wirkung. Hier zeigst du, dass du Texte kritisch lesen und verstehen kannst.

Mündliche Prüfung

Im mündlichen Teil deiner Deutsch-Abi-Prüfung erwarten dich zwei Aufgaben:

  1. Präsentation: Du hältst einen ca. 10-minütigen Vortrag zu einem selbstgewählten Thema aus dem Deutschunterricht.

  2. Prüfungsgespräch: Anschließend führst du ein Fachgespräch mit den Prüfer*innen, in dem du dein Wissen vertiefst und auf Rückfragen eingehst.

Dein Prüfungswissen für die Textproduktion

Die Textproduktion ist ein wichtiger Teil deiner schriftlichen Deutsch-Abi-Prüfung. Hier musst du zeigen, dass du in der Lage bist, einen längeren zusammenhängenden Text zu einem vorgegebenen Thema zu verfassen.

Textformen üben

Es gibt verschiedene Textformen, die in der Prüfung abgefragt werden können. Dazu gehören:

  • Erörterung
  • Argumentation
  • Kommentar
  • Interpretation
  • Beschreibung
  • Erzählung

Übe diese Textformen regelmäßig, damit du sicher im Umgang mit ihnen bist.

Aufbau und Gliederung

Ein gut strukturierter Text ist das A und O. Achte darauf, deinen Text klar zu gliedern und logisch aufzubauen. Eine klassische Gliederung sieht so aus:

  1. Einleitung: Hier stellst du das Thema vor und leitest zum Hauptteil über.
  2. Hauptteil: Hier entwickelst du deine Argumentation oder Darstellung.
  3. Schluss: Hier fassst du deine Ergebnisse zusammen und schließt deinen Text ab.

Sprachliche Gestaltung

Neben Inhalt und Aufbau ist auch die sprachliche Gestaltung deines Textes wichtig. Achte auf:

  • Korrekte Rechtschreibung und Grammatik
  • Abwechslungsreichen Satzbau
  • Präzisen und treffenden Wortschatz
  • Angemessenen Stil (je nach Textform)

Übe regelmäßig, deine Texte zu überarbeiten und zu verbessern.

Dein Prüfungswissen für die Textanalyse

Im zweiten Teil der schriftlichen Deutsch-Abi-Prüfung musst du einen oder mehrere Texte analysieren und interpretieren. Dafür ist ein strukturiertes Vorgehen wichtig.

Textgrundlagen erarbeiten

Lies den/die Textgrundlagen sorgfältig durch und erarbeite dir folgende Informationen:

  • Textsorte, Autor, Entstehungszeit
  • Thema, Kernaussage, Intention des Textes
  • Aufbau und Gliederung des Textes

Sprachliche Analyse

Analysiere die sprachliche Gestaltung des Textes genau:

  • Wortschatz, Satzbau, Stilmittel
  • Rhetorische Mittel und deren Wirkung
  • Besonderheiten der Sprache und des Stils

Interpretation

Interpretiere den Text, indem du:

  • Die Kernaussage und Intention des Textes herausarbeitest
  • Die Argumentation oder Darstellung nachvollziehst
  • Die Wirkung des Textes auf den Leser analysierst
  • Deine Interpretation mit Textstellen belegst

Schlussfolgerungen ziehen

Fasse am Ende deine Erkenntnisse aus der Textanalyse zusammen und ziehe Schlussfolgerungen. Überlege dir, welche Bedeutung der Text für dich persönlich hat oder welche Relevanz er für die Gesellschaft haben könnte.

Dein Weg zur mündlichen Prüfung

Neben der schriftlichen Prüfung musst du auch eine mündliche Deutsch-Abi-Prüfung ablegen. Hier sind Vorbereitung und Übung besonders wichtig.

Präsentation vorbereiten

Für die Präsentation wählst du ein Thema aus dem Deutschunterricht, das dich interessiert. Bereite deinen ca. 10-minütigen Vortrag sorgfältig vor:

  • Strukturiere deinen Vortrag klar und logisch
  • Verwende anschauliche Beispiele und Veranschaulichungen
  • Übe deinen Vortrag mehrmals, um sicher und frei zu sprechen

Prüfungsgespräch üben

Im anschließenden Prüfungsgespräch werden die Prüfer*innen dein Wissen vertiefen. Bereite dich darauf vor, indem du:

  • Mögliche Fragen und Rückfragen antizipierst
  • Dein Wissen zu den Themen deiner Präsentation vertiefst
  • Übst, deine Antworten klar und präzise zu formulieren

Selbstbewusst auftreten

Lass dich von der Prüfungssituation nicht aus der Ruhe bringen. Sei selbstbewusst und zeige, was du kannst. Die Prüfer*innen wollen dich schließlich bei deiner Leistung unterstützen.

Dein Abi-Endspurt

Die letzten Wochen vor deiner Deutsch-Abi-Prüfung sind entscheidend. Nutze diese Zeit, um dich optimal vorzubereiten:

  • Wiederhole regelmäßig dein Lernmaterial
  • Übe weiterhin Textproduktion und -analyse
  • Halte deine Präsentation mehrmals
  • Lass dich von Mitschüler*innen abfragen
  • Achte auf deine Gesundheit und deinen Schlaf-Wach-Rhythmus

Mit der richtigen Vorbereitung wirst du dein Deutsch-Abi 2025 mit Bravour meistern. Ich wünsche dir viel Erfolg und freue mich, dich auf diesem Weg begleiten zu dürfen!

Dein stifo-Team

Back to blog

Leave a comment

Please note, comments need to be approved before they are published.